Akku-Blasgerät BGA85
Projektbeschreibung
Wo Ruhe herrschen soll wie vor Krankenhäusern oder Schulen, kann die Arbeit mit einem Blasgerät sehr störend sein. Unter höchstem Zeitdruck hat Helbling Technik für STIHL ein komplettes Blasgerät entwickelt, das dank Akkubetrieb auch an lärmsensiblen Orten benutzt werden kann. Möglich war die termingerechte Entwicklung des BGA85 nur dank eines simultanen Entwicklungsprozesses auf Seiten von Helbling.
Das Traditionsunternehmen STIHL produzierte bereits seit Jahren erfolgreich Blasgeräte, die Höfe, Strassen und Gärten von Laub und Schmutz befreien. Allerdings sorgten die benzinbetriebenen Geräte wegen ihres Lärms mancherorts für Unmut in der Nachbarschaft. Als die Akku-Technologie reif genug war, wollte STIHL deshalb seine Produktpalette möglichst rasch um ein leistungsstarkes Li-Ionen-Akku-Blasgerät erweitern. Das Problem war die Zeit: Die Entwicklungsabteilung von STIHL folgt einem klar definierten Entwicklungsprozess, der unvereinbar schien mit den ehrgeizigen Terminvorgaben für den Produktlaunch. So suchte STIHL für die Entwicklung des Akku-Blasgerätes einen externen Partner. Dass die Wahl dabei auf Helbling fiel, hatte mehrere Gründe. In erster Linie überzeugte den Kunden der von Helbling skizzierte abgekürzte Entwicklungsprozess, der auf dem Prinzip der simultanen statt der sequenziellen Entwicklung beruhte. Möglich sind solche simultanen Entwicklungen bei Helbling, weil hier interdisziplinäre Teams unter einem Dach arbeiten und die Wege kurz und direkt sind. Gleichzeitig verfügt Helbling über ein solides Projektmanagement, das auch unter Zeitdruck sicherstellt, dass die Prozesse geordnet ablaufen, die Pflichtenhefte erfüllt werden und sämtliche Entwicklungsrisiken minimiert sind.
Eckdaten / Technische Details
- Gewicht ohne Akku: 3.2 kg
- Luftdurchsatz: max. 845m3/h
- Luftgeschwindigkeit: max. 46m/s
- Vibrationswert: 2.5 m/s2
- Schalldruckpegel: 83 db(A)