Integrated Module Line SWCT
Projektbeschreibung
Die vollständig automatisierte und integrierte Produktionslinie für Photovoltaik-Module von Meyer Burger (Integrated Module Line) stellt unter Einsatz der neusten Zellverbindungstechnologie Glas-Glas-Module her. Anders als die herkömmlichen Glas-Backsheet-Module werden die zukunftsweisenden Glas-Glas-Module ohne Aluminiumrahmen konstruiert. Zum Einsatz kommt hingegen dünneres Glas, was die Produktionskosten senkt. Aber nicht nur das: Dank ihrer Robustheit sind Glas-Glas-Module so gut vor Umwelteinflüssen geschützt, dass sie eine Lebensdauer von über 40 Jahren haben. Helbling unterstützte Meyer Burger bei der Konzipierung und Spezifikation der ganzen Linie und entwickelte mit der Glaslinie einen Teil davon.
Meyer Burger erteilte Helbling den Auftrag, eine voll automatisierte Produktionslinie mitzuentwickeln, die den Endkunden einen grossen Mehrwert bietet. Zu diesem Zweck galt es, die Produktionskosten zu minimieren, den Leistungsertrag der PV-Module zu maximieren und die Arbeitsprozesse und Materialflüsse zu optimieren. Ausserdem sollte die Linie dank eines einheitlichen Designs einen Wiedererkennungswert schaffen, einfach zu bedienen sein und möglichst wenig Platz in Anspruch nehmen. Zur Lösung dieser Aufgaben stützte sich Helbling Technik zum einen auf ihre Kompetenzen in der Definition und Gestaltung von Arbeitsprozessen und Automatisierungssystemen. Zum anderen konnte sie auf ihre Erfahrung aus Entwicklungsprojekten zurückgreifen, die sich durch hohe Anforderungen an die Präzision und Funktionssicherheit sowie an die Herstell- und Betriebskosten auszeichneten.
Eckdaten / Technische Details
- Produktionsanlage auf hohen Kundennutzen ausgelegt
- Zu 100 % optimierte Linie mit hoher Uptime und Yield
- 60 Zellen Hochleistungsmodule mit bis zu 329 Watt
(mit SmartWire Connection und Heterojunction Technologies) - 90 Sekunden / Modul